Elektronische Stichheiler sind ein innovatives Produkt, das zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Salben und auch altbekannten Hausmitteln aufweist. Sie dienen zur Sofortbehandlung von Mückenstichen mit konzentrierter Wärme (Thermotherapie) – natürlich und ohne Chemie. Wie das genau funktioniert, kannst du hier nachlesen: So funktioniert´s
Achte beim Kauf eines solchen Geräts jedoch nicht nur auf den Preis, sondern investiere – Deiner Haut zuliebe – in ein geprüftes Qualitätsprodukt wie den bite away® Stichheiler: das Original mit Sicherheitstechnologie ‚Made in Germany‘ und klinisch erwiesener Wirkung.
Behandlungsmethoden im Vergleich
Stichheiler vs. herkömmliche Behandlungsmethoden: Was bite away® besser kann

Zur Behandlung von Schmerzen, Juckreiz und Schwellungen nach Insektenstichen1 werden neben Salben, Cremes & Gelen aus der Apotheke auch Pflaster und verschiedene Hausmittel empfohlen. Einen umfassenden Überblick findest du hier: „Was hilft gegen Mückenstiche“.
Mit einigen Methoden lässt sich der Juckreiz tatsächlich mildern, doch oft hält die Wirkung nicht lange an, in manchen Fällen ist auch die Anwendung unpraktisch. Bei einigen dieser herkömmlichen Behandlungsmethoden lässt auch die Verträglichkeit zu wünschen übrig.
Cremes und Salben: oft mehrere Anwendungen nötig
Cremes, Salben und Gele sowie Anti-Juck-Sprays können den Juckreiz und die anderen Symptome von Mückenstichen tatsächlich lindern. Dazu müssen sie allerdings mehrfach auf die Haut aufgetragen werden, was im Alltag nicht immer praktisch und manchmal wenig diskret ist. Zudem ist die Wirkung bei manchen Produkten nur eingeschränkt bzw. hält nicht lange an.
- Roll-ons erzeugen einen Feuchtigkeitsfilm, dessen Kühleffekt durch Verdunstungskälte den Juckreiz temporär etwas lindern kann.2
- Bei pflanzlichen Wirkstoffen gibt es keine wissenschaftlichen Belege für die effektive Juckreiz-Linderung.
- Eine länger anhaltende juckreizlindernde Wirkung haben neben elektronischen Produkten wie dem original Stichheiler bite away® nur Produkte mit antiallergischen Wirkstoffen.3
- Bei entzündeten Mückenstichen können Salben mit Kortison hilfreich sein.4
Bei allen Salben, Cremes, Gelen und Sprays, auch bei pflanzlichen Präparaten, sind Unverträglichkeitsreaktionen möglich, zudem sind einige Wirkstoffe für Schwangere und Stillende bzw. Kinder ungeeignet.5
Wärme bei Mückenstichen
Die Vorzüge der Behandlung von Mückenstichen mit konzentrierter Wärme
„Konzentrierte Wärmetherapie kann die Symptome eines Insektenstichs oftmals schnell und effektiv lindern.“
Prof. Dr. Marcus Maurer, Professor für Dermatologie und Allergologie an der Charité Universitätsklinik in Berlin
Thermotherapie bei Insektenbissen und -stichen
bite away® nutzt das Prinzip der Thermotherapie zur schnellen und anhaltenden Behandlung von Stichen
bite away® ist ein thermotherapeutisches Medizinprodukt zur symptomatischen Behandlung von Insektenstichen und -bissen. Dank innovativer Technologie erreicht die Kontaktfläche des bite away® stets die optimale Temperatur und schaltet sich nach der festgelegten Behandlungszeit automatisch ab. Das gewährleistet eine ebenso hautverträgliche wie wirksame Behandlung.
Der bite away® Stichheiler verfügt über patentierte Multi-Level-Sicherheitsfeatures, er ist zertifizierter Hersteller und dank seiner keramischen Kontaktfläche absolut biokompatibel.
Ausführliche Informationen zu den genannten Qualitäts- & Sicherheitsfeatures findest du in unserem Beitrag „Stichheiler“.
Quellen
Wissenschaftliche Quellen
1 Zur „normalen” vs. allergischen Symptomatik bei Insektenstichen/-bissen siehe Peter Altmeyer: Dermatologische Differenzialdiagnose. Der Weg zur klinischen Diagnose. Springer Science & Business Media 2007, S. 600 sowie Fallbeispiele.
2 Jana Hercogová: Topical anti‐itch therapy. In: Dermatologic Therapy, Vol. 18, Issue 4, July 2005, S. 341-343.
3, 4 Heinz Lüllmann, Klaus Mohr: Pharmakologie und Toxikologie. Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen. Georg Thieme Verlag 2006, S. 109-115.
5 Martin Smollich, Alexander C. Jansen: Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit. Georg Thieme Verlag 2010, S.45.
6 Ute Baumgärtner, Brigitte Merk: Wickel und Auflagen. Georg Thieme Verlag 2014, S. 60 SOWIE Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. 106 Tabellen. Georg Thieme Verlag 2009, S. 111.
7 Ursel Bühring: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag 2014, S. 462-463.
8 Zur Kontaktdermatitis bei Salben mit dem antiallergischen Wirkstoff Dimetinden siehe bspw. Leroy A, Baeck M, Tennstedt D.: Contact dermatitis and secondary systemic allergy to dimethindene maleate. In: Contact Dermatitis. 2011 Mar;64(3), S.170-171. doi: 10.1111/j.1600-0536.2010.01830.x. PMID: 21272026. Zu Kortisonsalben siehe bspw. Jonathan D. Ference, Allan R. Last: Choosing Topical Corticosteroids. In: American Family Physician, Jan 2009, 15;79(2), S. 135-140.
9 Zu Kontaktallergien durch Nicht-Edelmetalle siehe bspw. Gerd Plewig, Thomas Ruzicka, Roland Kaufmann, Michael Hertl (Hg.): Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer-Verlag 2018, S. 522-523.
10 Müller C, Großjohann B, Fischer L.: The use of concentrated heat after insect bites/stings as an alternative to reduce swelling, pain, and pruritus: an open cohort-study at German beaches and bathing-lakes. In: Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology 2011; 4: 191-196.