Wichtig: Bei einer Insektengift-Allergie hilft die Behandlung mit einem Stichheiler nicht. Allergiker sollten stets ein geeignetes Notfall-Set mit sich führen, um Gesundheitsgefahren zu vermeiden!1
Im folgenden Text erfährst du, wie der original bite away® Stichheiler zur Behandlung von Mückenstichen funktioniert, welche Vorteile er hat und worauf du beim Kauf achten solltest. So kannst du den Sommer unbeschwert genießen.
Eine ausführliche Darstellung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten findest du in unserem Text „Was hilft bei Mückenstichen?“
Konzentrierte Wärme bei Insektenstichen
Die Vorteile der konzentrierten Wärmetherapie
bite away® ist ein elektronischer Wärmestift zur Behandlung von Insektenstichen. Der kurze, genau temperierte Hitzeimpuls:
-
kann die Schmerzrezeptoren in der Haut beeinflussen und damit die Weiterleitung der Juckreiz-Signale hemmen.
-
kann die durch Histamin erhöhte Durchblutung der Haut reduzieren3 – oft die Ursache der lästigen Schwellung und des daraus resultierenden Druckschmerzes nach Insektenstichen.
Konzentrierte Wärmetherapie kann die Symptome eines Insektenstichs oftmals schnell und effektiv lindern.
Prof. Dr. Marcus Maurer, Professor für Dermatologie und Allergologie an der Charité Universitätsklinik in Berlin
Qualitätsmerkmale
Das zeichnet einen hochwertigen thermischen Stichheiler aus
Wie bei anderen Medizinprodukten auch, solltest du beim Kauf eines thermischen Stichheilers auf Qualität und eine CE-Zertifizierung achten: Gerade bei ungewöhnlich preiswerten Angeboten unbekannter Hersteller ist Misstrauen angezeigt. Bei CE-zertifizierten Markenprodukten dagegen kannst du hochwertige Materialien und geprüfte Prozesse zur Qualitätssicherung erwarten.
Der Stift macht die Haut ganz kurz heiß, das tut ein bisschen weh, aber danach hört das Jucken schnell auf.
Ab wann das Kind eine solche Erklärung verstehen und ein bewusstes ‚OK‘ geben kann, können die Eltern am besten beurteilen und individuell entscheiden.
Zudem empfehlen wir für die Behandlung von Kindern die Wahl einer kürzeren Behandlungsdauer: Bei dem original Stichheiler bite away® kann man ganz einfach per Knopfdruck zwischen 3 und 5 Sekunden Behandlungszeit wählen.
Ab dem vollendeten 12. Lebensjahr können Kinder und Jugendliche den bite away® Stichheiler auch selbst anwenden.
Keramik minimiert das Risiko von Kontaktallergien
Allergiker und Menschen mit besonders empfindlicher Haut sollten beim Kauf eines Stichheilers auch auf das Material der Kontaktfläche achten:
-
Metallflächen können Kontaktallergien auslösen, sie bestehen in der Regel aus Nichtedelmetall-Legierungen.4
-
Keramik hat ein deutlich geringeres Allergiepotential.
Kurze Vorbereitungszeit
Wenn die Mücke einmal zugestochen hat, ist schnelles Handeln geboten, um Juckreiz, Schmerz und Schwellung bestmöglich zu unterbinden: Ein Gerät mit langer Vorwärm-Zeit ist hier unpraktisch. Ein hochwertiger Insektenstichheiler sollte in Sekundenschnelle einsatzbereit sein.
Zuverlässige Temperaturstabilität
Die thermische Behandlung von Insektenstichen erfordert einen präzisen Wärmeimpuls:
-
heiß genug, um die gewünschte Wirkung zu erzielen
-
aber nicht so heiß, dass Verbrennungen der Haut entstehen könnten
Bei Billigprodukten können Aussetzer und größere Temperaturschwankungen auftreten, die das Gerät im besten Fall wirkungslos machen und im schlimmsten Fall die Haut schädigen.
Ein guter Insektenstichheiler sorgt zuverlässig, auch nach häufiger Anwendung, für die richtige Temperatur: Bei dem original Stichheiler bite away® wird die Kontaktfläche zuverlässig und mit nur minimalen Schwankungen (+/- 1 °C) auf 51 °C erhitzt. Sehr vorteilhaft ist auch die Einstellmöglichkeit der Behandlungsdauer: 5 Sekunden für normale und 3 Sekunden für empfindliche Haut.
bite away®: Erste Wahl bei Stichheilern
bite away®: ein Stichheiler, der auch höchste Ansprüche erfüllt

Der bite away® Stichheiler ist ein hochwertiges Markenprodukt aus deutscher Produktion, hergestellt von dem Medizinprodukte-Hersteller mibetec GmbH, dem Marktführer im Segment thermischer Insektenstichheiler. bite away® kann Juckreiz, Schmerzen und Schwellungen nach Insektenstichen schnell und nachhaltig lindern.
Eine wissenschaftliche Studie zur Behandlung mit dem bite away® Stichheiler hat gezeigt: Nach nur 2 Minuten wird der Juckreiz mehr als halbiert, nach 5 Minuten ist er ganz verschwunden. 45 % der Probanden benötigten dafür nur eine Anwendung, weitere 25 % brauchten zwei Anwendungen, um den Juckreiz nachhaltig zu lindern.5
Bei bite away® werden nicht nur alle Anforderungen an einen guten elektronischen Stichheiler erfüllt, sondern sogar noch übertroffen:
-
für verschiedene Insektenstiche anwendbar, z. B. Stechmücken, Bremsen, Wespen, Bienen
-
besonders langlebig: bis zu 700 Anwendungen mit einem Satz Batterien, die jederzeit ausgetauscht werden können
-
kein Allergierisiko: wirkt ohne Chemie und mit einer hypoallergenen Keramik-Kontaktfläche
Wichtig: Bei Bissen von Spinnentieren wie bspw. Kreuzspinne, Zecke oder Bettwanze ist die Anwendung thermischer Stichheiler nicht indiziert. Bei einem Zeckenbiss ist zudem aufgrund der möglichen Übertragung von FSME und Borreliose Vorsicht geboten, bei auffälligen Hautveränderungen sollte baldmöglichst ärztlicher Rat eingeholt werden.
Ausführliche Informationen zu diesem Gerät findest du hier: „bite away® gegen Mückenstiche“
Quellen
Wissenschaftliche Quellen
1 Die Spannbreite der allergischen Reaktionen auf Insektenstiche reicht von rein örtlichen Reaktionen über mild ausgeprägte Symptome des Herzkreislauf-, Atem- und Verdauungssystems bis hin zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock. Im Zweifel sollte stets schnellstmöglichst ärztliche Hilfe geholt werden. Ausführlich dazu: Joachim Saloga: Allergologie-Handbuch. Grundlagen und klinische Praxis. Schattauer Verlag 2006, S. 391 ff.
2 Zur „normalen“ vs. allergischen Symptomatik bei Insektenstichen siehe Peter Altmeyer: Dermatologische Differenzialdiagnose. Der Weg zur klinischen Diagnose. Springer Science & Business Media 2007, S. 600 sowie Fallbeispiele.
3 Gil Yosipovitch, Katharine Fast, Jeffrey D. Bernhard: Noxious Heat and Scratching Decrease Histamine-Induced Itch and Skin Blood Flow. In: Journal of Investigative Dermatology, Vol.125, 6/2005, S. 1268-1272.
4 Zu Kontaktallergien durch Nicht-Edelmetalle siehe bspw. Gerd Plewig, Thomas Ruzicka, Roland Kaufmann, Michael Hertl (Hg.): Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer-Verlag 2018, S. 522-523.
5 Müller C, Großjohann B, Fischer L.: The use of concentrated heat after insect bites/stings as an alternative to reduce swelling, pain, and pruritus: an open cohort-study at German beaches and bathing-lakes. In: Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology 2011; 4: 191-196. DOI: 10.2147/ccid.s27825